Integrative Psychomotorik-Stunde für Säuglinge und Kleinkinder
mit umschriebener Entwicklungsstörung motorischer Funktionen nach ICD-10
(d.h. die genauen Ursachen sind nicht bekannt)

Die integrative Psychomotorik-Stunde wird als integrative psychomotorische Förderung dargestellt, die aus verschiedenen integrativen psychomotorischen Übungsbehandlungen wie z.B. integrierte psychomotorische Bewegungsangebote, entwicklungsorientierte Prävention, psychomotorische orientierte Körpererfahrung und einer frühkindlichen Reflex-Bewegungstherapie basiert und ergänzt wird mit Körperbeherrschung, Wahrnehmung und der sensomotorischen Koordination aus psychotherapeutischen Ansätzen.

Diese Übungsbehandlungen tragen dazu bei, die frühkindliche Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter zu fördern und die frühkindlichen Bewegungsfähigkeiten zu integrieren, die Grundlagen des Lernens und Bewegens sind. Sie fördern die bereits erworbenen Kenntnisse an Körpererfahrungen, die Basis des Erlebens von Emotionen und den Zugang zu Gefühlen, Körpergefühlen und die Wahrnehmungsverarbeitung zur frühkindlichen Bewegungsentwicklung, um die Grob- und Feinmotorik, Koordination, Gleichgewicht, Körperbewegung, Sensomotorik, sozial-emotional zu stabilisieren und frühkindliche Reflexe abzubauen.

Deshalb deckt eine integrative Psychomotorik-Stunde verschiedene Erfahrungsbereiche ab, insbesondere die mit der frühkindlichen Entwicklungsförderung in Zusammenhang stehen, um die Bindungs-, Körper-, Material-, Sozial-, Raumerfahrung und die Sinneswahrnehmung besser zu trainieren.

Weiterhin dient sie dazu, die psychomotorische Förderung individuell zu unterstützen, den Entwicklungsverlauf und frühkindliche Reflexe zu beobachten, Entwicklungsschritte sichtbar machen und Warnzeichen für die gestörte Entwicklung frühzeitig aufzudecken und je nach Ausprägung des Bedarfs an psychomotorischer Unterstützung individuell zu begleiten.

In diesem Zusammenhang werden auch die seelische Widerstandsfähigkeit und das psychische Wohlbefinden des Säuglings und Kleinkindes in Betracht gezogen, insbesondere wenn bei dem Säugling/Kleinkind bestimmte Verhaltensmuster auftreten, die in Zusammenhang mit frühkindlicher Regulations- bzw. Anpassungsstörung stehen oder die mit einer gestörten Eltern-Kind-Beziehung/Bindung in Verbindung stehen oder zurückzuführen sind, z.B. durch prä- und postnatalen Stress, schwere Schwangerschaft und/oder Geburt, Paarkonflikte, Konflikte mit und in den Herkunftsfamilien, die wiederum mit Schreien als auch Schwierigkeiten beim Schlafen und Füttern einhergehen und deren Symptomatik nicht körperlich begründbar ist.

Deshalb lohnt es sich von Anfang an, eine integrative Psychomotorik-Stunde zu besuchen, weil sie den Säuglingen/Kleinkindern die Möglichkeit gibt, ihre Sinneswahrnehmung und ihr Bewegungs- und Handlungsverhalten neu zu entdecken, das Erlernen von körperlichen Erfahrungen zu erweitern und somit die erworbenen Kenntnisse über Körpererfahrungen, Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen und Körpergeschicklichkeit zu stärken.

Die regelmäßige psychomotorische Entwicklungsbeobachtung vermittelt den Eltern das Gefühl der Sicherheit, gibt ihnen die Möglichkeit, Entwicklungstand und Entwicklungsschritte ihres Säuglings/Kleinkindes im Blick zu haben und die Entwicklungseinschränkungen und -verzögerungen sowie sensorische Integrations- und Verarbeitungsstörungen aufdecken und deren Ausprägungen erkennen, um schwerwiegende negative Folgen für die weitere Entwicklung des Säuglings und Kleinkindes bis zum Erwachsenenleben zu verhindern.

Die integrative Psychomotorik-Stunde ist empfehlenswert:

sofern ein medizinischer Befund ausgeschlossen ist.

Hinweis

Unsere Therapie umfasst die Erkennung, Erforschung und Analyse von Ursachen, die Behandlung und Vorbeugung von Beschwerden und Leidenszuständen, an deren Verursachung psychosoziale und somatoforme Faktoren einschließlich dadurch bedingter körperlich-seelischer Wechselwirkungen maßgeblich beteiligt sind. Die Therapie ist präventiv und ergänzend ausgerichtet und ersetzt keine schulmedizinische Behandlung oder die Einnahme von Medikamenten.

[   Email   -   Sitemap   -   Impressum   -   Datenschutz   ]
Copyright © 2012-2025 - Josephine Roth